WAS 500 E-Rettungswagen
E-RTW MAN TGE / FLUX Kofferaufbau 5,5 T
Klimaneutralität, Flexibilität, beste Fahreigenschaften und ein zulässiges Gesamtgewicht von 5,5 t – viele Faktoren sprechen für den Einsatz elektrisch betriebener Ambulanzen im Rettungswesen. Dazu gehören jetzt auch 1235 erfolgreich gefahrene Einsätze während der Testphase im Regelrettungsdienst.
Auf dem Weg zur Serienreife war ein Prototyp der E-Ambulanz auf Praxistour durch Deutschland und Europa. In insgesamt 20 Städten wurde der E-RTW mit Kofferaufbau unter Realbedingungen von Rettungsorganisationen und Einsatzkräften geprüft und das Feedback ausgewertet. Dabei wurden an 229 Einsatztagen 20.784 Kilometer bei 1235 Einsätzen gefahren. Das Ergebnis: Die Testerinnen und Tester fassten innerhalb kürzester Zeit Vertrauen in die neue Technologie und Ausfälle im Einsatzfall gab es nicht zu vermelden. Die leise und dynamische Fahrweise mit kraftvoller Beschleunigung und die gute Straßenlage fielen den Testpersonen besonders positiv auf. Auch hinsichtlich Sicherheit und Umweltschutz kann der serienreife WAS 500 E-RTW überzeugen, denn in den verbauten Batterien sind nicht nur leistungsstark sondern auch sicher und nachhaltig.
Entdecken Sie unser WAS 500 E-Rettungswagen
Wählen Sie eines der zwei verfügbaren Bilder aus und entdecken Sie die herausragenden Details, die unsere Fahrzeuge so besonders machen. Durch Klicken auf die hervorgehobenen Highlights erhalten Sie umfassende Informationen zu den innovativen Technologien und maßgeschneiderten Lösungen, die in jedem Fahrzeug stecken.
Integrierte WAS LED-Warnanlage hinten
- Akustische Warnanlage, im Kühlergrill verbaut
- Martin-Signalfanfare 2x2 mit Schneeschutzkappen unter dem Stoßfänger verbaut
- LED-Kreuzungsblitz bestehend aus insgesamt 6 Blitzern
Außen- und Innenwand des Koffers aus polyesterbeschichtetem Aluminium
Seitliche Schiebetür rechts mit Schiebefenster, 1200 mm breit
Zugangsklappe hinten rechts, extra groß, zur Aufnahme des Berge- und Immobilisierungsmaterials sowie des Tragestuhls
WAS Door Assist für alle Türen und Klappen
Integrierte WAS LED-Warnanlage hinten
WAS Hydro Universal Ambulanztisch
- Apothekerauszugschrank mit Schwerlastauszügen
- Medikamentenschrank am Apothekerauszugschrank
- Schubladenschrank an der Trennwand mit 5 Schubladen
- Trennwandsitz mit integriertem Dreipunktgurt, Sitzplatzerkennung
- Zusätzliches Staufach hinter dem Trennwandsitz
- Kofferschrank für 2 Notfallkoffer oder Rucksäcke mit zusätzlichem Stauraum oberhalb des Kofferfachs
- Arbeitsflächen wannenförmig mit Edelstahl ausgekleidet
- Hängeschrank über dem Trennwandfenster mit integrierter Arbeitsflächenbeleuchtung in LED-Technik
- Sauerstoffflaschenschrank mit Zugangsklappe zum Öffnen und Ablesen der Druckminderer
- Stauraum oberhalb des Sauerstoffflaschenschranks, mit Flügeltüren verschlossen
- Begleitersitz mit integrierten Dreipunktgurten, Sitzplatzerkennung und Sitzheizung auf vollständig mit Edelstahl verkleideten Radkästen
- Touchpanels am Versorgungskanal (im Sitzen bedienbar) zur Steuerung aller zentralen Funktionen
- Gegensprechanlage zwischen Fahrerhaus und Patientenraum
- Mediboard zur beliebigen Befestigung der Medizintechnik
Zugangsklappe hinten links zur Aufnahme der Sauerstoffflaschen und des Bergewerkzeugs
Das Deckencenter dient zur Aufnahme von Medizintechnik, Energie und Sauerstoffversorgung sowie des Bedienfelds zur Steuerung des Ambulanztischs und weiterer wesentlicher Funktionen
Im Überblick
WESENTLICHE LEISTUNGSMERKMALE
- Antrieb: 4x2, optional 4x4
- Hocheffizienter Synchronmotor: ca. 1200 Nm Drehmoment, 140 kW Leistung
- Vmax: 120 km/h
- Nominalspannung: ca. 700 V
- On Board Ladegerät: 22 kW AC / 100 kW DC
- Heizung/Klimatisierung: Integriertes System mit Vorkonditionierung
- Reichweite: 200-250 km
- Batterieleistung: 112 kWh
- Zulässiges Gesamtgewicht: 5.500 kg
Die Ausstattung ist beispielhalft und kann anforderungsgemäß angepasst werden.
Der leistungsstarke 140 kW Antrieb mit einem Drehmoment von 1200 Nm ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und überzeugt mit hohen Beschleunigungswerten.
Rund 200-250 km schafft die E-Ambulanz unter realen Bedingungen mit dem Betrieb der Klimaanlage/Heizung und Medizintechnik mit einer Akkuladung - und das bei einem Gewicht von 5,5 t. Mit Zwischenladungen an den Krankenhäusern und Wachen kann die E-Ambulanz im Stadtbereich ganztägig eingesetzt werden. Diese bemerkenswerte Leistung wird erreicht, weil wir hocheffiziente Hochvoltkomponenten für den Aufbau verwenden und Aufbau- mit Antriebskomponenten vernetzen.
Mit Ladezeiten für eine Komplettladung von 5 Stunden im 22-kW oder sogar nur 1,5 Stunden im 100-kW-Modus ist die E-Ambulanz schnell wieder unterwegs. Die Ladezeiten können hervorragend zur Vor- und Nachbereitung zwischen den Einsätzen genutzt werden: Schon ein Zwischenladen von nur 20 bis 30 Minuten bei 22 kW am Ambulanzstandort bringt signifikante Reichweitenverlängerungen von rund 30 Kilometern. Für die Ladung im 22-kW-Modus können ganz bequem vorhandene Standard-400-V-CEE Steckdosen mit 32-A-Absicherung genutzt werden.
Das Antriebssystem mit permanenterregten Synchronmotoren kann optional als 4x4-System ausgeführt werden.
Die Cockpit-Anzeige gibt Auskunft über das Fahrzeug-Management inklusive Restreichweite, Ladezustand sowie Energieverbrauch und Fahrzeugstatusinformationen.
Die E-Ambulanz spart gleich in zwei Bereichen Geld und Zeit: Zum einen ist ein Elektroantrieb wesentlich effizienter als ein dieselbetriebenes Fahrzeug. Zum anderen entfallen Wartungskosten und -zeiten für Ölwechsel und andere Instandhaltungsmaßnahmen, die notwendig für den sicheren Betrieb eines Verbrennungsmotors sind. Auch fehleranfällige Komponenten wie z. B. Turbolader oder Getriebe entfallen völlig.
Mittels Rekuperation wird das Fahrzeug nur mit dem Gaspedal beschleunigt und gebremst. Die Bewegungsenergie wird in elektrische Energie umgewandelt und in den Akku zurückgespeist. Neben der höheren Energieeffizienz wird der Verschleiß der Bremsen signifikant minimiert.
Vollintegrierte HV Klimakomponenten in Kombination mit komplexen Regelalgorithmen stellen sicher, dass nur so viel Energie für die Klimatisierung von Patientenraum und Fahrerkabine genutzt wird, wie notwendig ist.
Die Vorkonditionierung im Lademodus sorgt dafür, dass der Patientenraum im Einsatzfall immer richtig temperiert ist.
weitere Impressionen zum Fahrzeug
Wir sind für Sie da!
Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit für Fragen rund um unsere WAS-Fahrzeuge zur Verfügung. Ob Beratung, Anpassung oder Bestellung: Wir begleiten Sie bei jedem Schritt und finden die ideale Lösung für Ihre Anforderungen.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen!
Anthony
Newton
Vertrieb International
Sebastian
Hinrichsen
Vertrieb Sonderfahrzeuge
Erno
van den Dolder
Vertrieb International
Gunnar
Gering
Vertrieb International
Dieter
Wermeling
Vertrieb Deutschland
Florian
Degenhardt
Vertrieb International
Leopold
Ekedi
Vertrieb International
Herbert
Hans
Vertrieb Deutschland
Andreas
Kotte
Vertrieb Deutschland
Christoph
Stegemann
Vertriebsleiter Deutschland
Dirk
Henke
Geschäftsleitung / Leitung Vertrieb / Service
ODER NUTZEN SIE DIREKT UNSER KONTAKTFORMULAR
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Produkten und Dienstleistungen. Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus, um uns Ihre Anfrage zu senden. Unser Team wird sich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen weiterzuhelfen.
Beratungsbasierte Fahrzeugkonzeption:
Maßgeschneiderte Fahrzeuge von WAS
Als führender Hersteller von Sonderfahrzeugen und Ambulanzen bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die sich genau an Ihren Bedürfnissen orientieren. Unsere Expertise liegt in der kompletten Umrüstung von Fahrzeugen, die wir in hochmoderne Ambulanz- oder Sonderfahrzeuge verwandeln.
Egal ob Kleinststückzahlen oder Großproduktionen – wir setzen Ihre Anforderungen mit höchster Präzision und Qualität um. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und Innovationskraft, um Fahrzeuge zu erhalten, die Ihre Erwartungen übertreffen und im Einsatz überzeugen.