Ambulanzen und Sonderfahrzeuge
für Rettungswesen, Polizei und Katastrophenschutz
Schon weit mehr als 35.000 Ambulanzen und Sonderfahrzeuge haben unsere Werke in Emsbüren und Ostaszewo verlassen. Ihr Ziel sind die unterschiedlichsten Einsatzorte in Deutschland, Europa und der Welt. Gemeinsam haben unsere Rettungswagen, Krankentransportwagen, Notarzteinsatzfahrzeuge und viele weitere WAS Sonderfahrzeuge, dass jedes einzelne Fahrzeug perfekt auf die Bedingungen seines jeweiligen Einsatzortes zugeschnitten ist. Das bezieht sich nicht nur auf die Ausstattung, sondern auch auf die Auswahl des Basisfahrzeugs sowie die Entscheidung zwischen dem Ausbau eines Kastenwagens oder dem Aufsetzen eines Kofferaufbaus.
Der WAS 100-E kombiniert ein bewährtes Fahrzeugkonzept mit einem nachhaltigen Elektroantrieb auf Basis des Mercedes-Benz eVito und bietet damit eine moderne Plattform für alternative Antriebstechnologien im Rettungsdienst. Mit optimaler Raumausnutzung, hoher Sicherheitsfokussierung und einer beeindruckenden Zuladung von 610 kg erfüllt das Fahrzeug alle aktuellen Normen für Notarzteinsatzfahrzeuge und bietet verschiedene individuell anpassbare Schrankmodule.
Der elektrisch betriebene WAS 500 E-RTW setzt neue Maßstäbe im Rettungsdienst durch seine Klimaneutralität, Flexibilität und hervorragenden Fahreigenschaften. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 5,5 Tonnen ist er optimal für Einsätze gerüstet. In der Testphase wurden beeindruckende 1.235 erfolgreiche Einsätze absolviert, die das Potenzial dieser E-Ambulanz verdeutlichen.
Der WAS 500 E-RTW VSAV bringt Elektromobilität in den Rettungsdienst und vereint Effizienz mit bewährter Funktionalität. Auf Basis des Iveco eDaily bietet das Fahrzeug einen leistungsstarken Elektroantrieb, der durch den WAS Leichtbaukoffer noch energieeffizienter gestaltet wird. Der Aufbau garantiert nicht nur eine zuverlässige Stromversorgung aller medizinischen Geräte, sondern auch höchste Sicherheit durch robuste Materialien. Mit ergonomisch optimiertem Patientenraum, großzügigem Stauraum und flexiblen Anpassungsmöglichkeiten ist der WAS 500 E-RTW die nachhaltige Zukunftslösung für Rettungs- und Einsatzfahrzeuge.
Das WAS 100 Notarzteinsatzfahrzeug Volkswagen T6.1 4MOTION verfügt über eine CAN-Bus gesteuerte 12 V-Zentralelektrik mit Touchscreen, die umfangreiche Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten für Licht-, Warn- und Energietechnik bietet, einschließlich Tür-Auf-Anzeige, Sicherungsausfallanzeige, Spannungsüberwachung, Blaulichtkontrolle und selektiver Abschaltung von Verbrauchern. Zusätzliche Ausstattungsmerkmale umfassen einen Unfalldatenschreiber, einen elektrisch geregelten Heizlüfter, einen 230-V-Netzanschluss sowie eine Zusatzbatterie mit Trennrelais.
Das WAS 100 Notarzteinsatzfahrzeug NEF Mercedes-Benz Vito 3 T ist mit einer CAN-Bus Steuerelektronik ausgestattet, die über einen Touchscreen detaillierte Informationen und Steuerungsmöglichkeiten für Licht-, Warn- und Energietechnik bietet, einschließlich Tür-Auf-Anzeige, Sicherungsausfallanzeige und Spannungsüberwachung. Zudem verfügt das Fahrzeug über einen Unfalldatenschreiber, einen elektrischen Heizlüfter mit Thermostat, einen 230-V-Netzanschluss und eine Zusatzbatterie mit Trennrelais zur Sicherstellung der Einsatzfähigkeit.
Der WAS 300 Krankentransportwagen KTW Mercedes-Benz Sprinter Kastenwagen Typ B ZS verfügt über eine CAN-basierte Zentralelektrik mit erweiterten Steuerungsmöglichkeiten für die Fahrzeugfunktionen sowie eine vollständige Erdung nach DIN-Normen, inklusive Trenntransformator und Primär- und Sekundärnetz. Zudem bietet ein Unterfahrschutz aus Aluminium Schutz für sensible Komponenten bei Geländefahrten, was die Robustheit und Einsatzfähigkeit in schwierigen Bedingungen erhöht.
Der WAS 300 Rettungswagen RTW Mercedes-Benz Sprinter Kastenwagen ALS/BLS 4,1 T ist speziell für extreme Einsatzbedingungen entwickelt und bietet höchste Sicherheit, Ergonomie und Wirtschaftlichkeit. Ausgestattet mit speziellen Fahrwerken, verstärkten Klimaanlagen und Heizsystemen, ist er für vielfältige Umweltbedingungen weltweit optimal gerüstet.
Der WAS 300 Rettungswagen RTW Ford Transit Kastenwagen 4,3 T ist mit einem elektro-hydraulischen Ambulanztisch ausgestattet und der Ausbau ist zu 100 % organic free, wodurch Keim- und Pilzwachstum verhindert wird. Er bietet Heißlandtauglichkeit mit zwei unabhängigen Klimaanlagen, eine kontinuierliche mobile Datenverbindung über 4G und Kymeta™ Satellitensysteme sowie eine Radioaufschaltung zur Warnung umliegender Fahrzeuge.
Das Basisfahrzeug, der MAN TGL, bietet mit seinem geräumigen und ergonomischen Fahrerraum einen komfortablen Arbeitsplatz für Fahrer und Sanitäter. Hochwertige Sitze mit personalisierten Lederbezügen sowie ein starker, wirtschaftlicher Motor machen diesen Rettungswagen zu einer langlebigen und zuverlässigen Lösung für anspruchsvolle Einsätze. Die glatten Oberflächen und die optimale Raumausnutzung sorgen für eine hygienische Umgebung, in der medizinische Geräte sicher in Schränken verstaut sind. Der Fokus liegt auf der Patientenversorgung, ohne die Sicherheit und den Komfort der Sanitäter zu beeinträchtigen. Mit clever platzierten Stauräumen, die die Laufwege nicht einschränken, ermöglicht das Fahrzeug ein effizientes Arbeiten im Rettungseinsatz.
Der WAS 300 Rettungswagen RTW Mercedes-Benz Sprinter Kastenwagen ALS/BLS 3,5 T ist speziell für extreme Einsatzbedingungen entwickelt und bietet höchste Sicherheit, Ergonomie und Wirtschaftlichkeit. Ausgestattet mit speziellen Fahrwerken, verstärkten Klimaanlagen und Heizsystemen, ist er für vielfältige Umweltbedingungen weltweit optimal gerüstet.
Der Trend zu leichten Kofferaufbauten revolutioniert den Krankentransport. Diese modernen Fahrzeuge bieten nicht nur günstigere Anschaffungskosten, sondern auch die Möglichkeit, den Kofferaufbau auf einem neuen Fahrgestell weiterzuverwenden. Mit einem Gesamtgewicht von unter 3,5 Tonnen bieten sie einen großzügigen Patientenraum und optimierten Stauraum für Ausrüstung. Die flachen Innenmaße von 1960 mm Breite, 3200 mm Länge und 1900 mm Höhe sorgen für Wendigkeit und Effizienz, während medizinische Geräte wie Schaufeltragen und CombiCarrier bequem im Außenstaufach untergebracht werden können.
Der WAS 500 RTW auf Basis eines Mercedes-Benz Sprinter vereint optimale Platzausnutzung, ergonomische Arbeitsbedingungen und höchste Sicherheitsstandards. Der großzügige Patientenraum bietet ein hygienisches Umfeld und ermöglicht sichere Behandlungen. Neue, ergonomisch gestaltete Möbel mit abgerundeten Kanten und beleuchteten Haltegriffen erleichtern dem Rettungspersonal die Arbeit. Eine praktische Zugangsklappe vorne rechts ermöglicht den schnellen Zugriff auf Notfallkoffer, während die integrierte WAS Warnanlage mit hoher Sichtbarkeit für maximale Sicherheit sorgt.
Der VSAV von WAS kombiniert modernste Technik und Sicherheit mit einer leichten Aluminiumstruktur und großzügigem Innenvolumen. Sein ergonomisches Design und die kompakte Größe machen ihn ideal für den intensiven städtischen Einsatz. Mit einem hervorragenden Wenderadius, geringem Kraftstoffverbrauch und energieeffizienter LED-Technik bietet er optimale Manövrierfähigkeit und Effizienz. Die Materialien in Krankenhausqualität sowie der hygienische, leicht zu reinigende Innenraum garantieren höchste Standards für Transport und Patientenversorgung.
Der WAS 500 Rettungswagen RTW Volkswagen Crafter Kofferaufbau 4,3 T bietet mit dem WAS Door Assist für alle Türen und teilweise Außenklappen, dem Ambulanztisch und einer neuen Möbelgeneration mit großen gerundeten Ecken herausragende Ergonomie und Sicherheit. Ergänzt wird dies durch einen Aluminium-Versorgungskanal und eine Klimaautomatik, die für optimalen Komfort und Effizienz sorgen.
Unsere geländefähige Kofferambulanz ist perfekt für Notfallrettung bei Naturkatastrophen und in schwer zugänglichen Gebieten. Ausgestattet mit Allradantrieb, Differentialsperren und robuster Federung bietet sie optimale Traktion und Stabilität auf anspruchsvollem Terrain. Das intelligente Stauraumkonzept ermöglicht die ergonomische Entnahme von Tragen, Sauerstoffflaschen und Werkzeugen. Die mechanisch-pneumatischen Hebeunterstützungen erleichtern das Be- und Entladen trotz hoher Kofferbodenhöhe, sodass effiziente und sichere Einsätze jederzeit gewährleistet sind.
Das Multifunktionsfahrzeug ermöglicht durch die großzügigen Platzverhältnisse sowohl den Transport von Intensiv- als auch von adipösen oder infektiösen Patienten. Verschiedene Schwerlast- oder Intensivtragesysteme und sogar Krankenhausbetten können schonend über die Ladebordwand in das Fahrzeug gefahren werden. Bei einem Infektionstransport klimatisiert und filtert eine speziell entwickelte Raumluftaufbereitungsanlage kontinuierlich sowohl die Luft im Patientenraum als auch die Zu- und Abluft. Während des Transportes sorgt die Anlage vollautomatisch für einen andauernden Unterdruck im Patientenraum.
Der WAS 500 Schwerlast-/Intensivrettungswagen (S-RTW/ITW) auf Mercedes-Benz Atego 10,5-T-Kofferaufbau ist optimal für vielseitige Einsatzbereiche, einschließlich anspruchsvoller Intensiv- und Adipositastransporte, ausgelegt. Mit einem großzügigen Patientenraum, Schwerlasttrage, integrierter Waage und flexibler Sitzanordnung bietet dieses Großfahrzeug maximale Anpassungsfähigkeit, Komfort und Präzision.
Der WAS 500 Schwerlast-/Intensivrettungswagen (S-RTW/ITW) auf MAN TGL 7,49-T-Kofferaufbau bietet maximale Flexibilität für diverse Einsatzbereiche. Mit C1-Führerschein fahrbar, verfügt das Fahrzeug über einen großzügigen Patientenraum, ideal für Intensiv- und Adipositastransporte. Eine Schwerlasttrage oder ein Krankenhausbett können problemlos mittels Ladebordwand verladen werden, während die flexible Sitzanordnung maximale Anpassungsfähigkeit gewährleistet.
Der WAS 500 Schwerlast-Rettungswagen S-RTW Mercedes-Benz Sprinter Kofferaufbau 5 T verfügt über eine Tempmatik-Klimaanlage, eine Standheizung, ein MB Autoradio Audi 10 und Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht. Zusätzlich sind lackierte Stoßstangen, Fahrer- und Beifahrer-Airbags, Thorax Sidebags, Windowbags, Außentemperaturanzeige, Licht- und Regensensor, Motorweiterlaufschaltung und Tempomat integriert, um maximalen Komfort und Sicherheit zu gewährleisten.
Der WAS 500 Multifunktions-RTW auf Mercedes-Benz Sprinter 5T vereint optimale Platzausnutzung, ergonomische Bedingungen und höchste Sicherheitsstandards. Mit einem geräumigen, hygienischen Patientenraum, beleuchteten Haltegriffen und einer breiten Schiebetür für schnellen Zugang ist er ideal für den anspruchsvollen Rettungsdienst. Ausgestattet mit einer hochwertigen Warnanlage, eignet sich dieses Fahrzeug als RTW, Kinder-ITW, Baby-NAW und S-RTW, und erfüllt alle bewährten Standards der Marke WAS.
Der WAS 300 Krankentransportwagen KTW Mercedes-Benz Sprinter Kastenwagen Typ B ZS verfügt über eine CAN-basierte Zentralelektrik mit erweiterten Steuerungsmöglichkeiten für die Fahrzeugfunktionen sowie eine vollständige Erdung nach DIN-Normen, inklusive Trenntransformator und Primär- und Sekundärnetz. Zudem bietet ein Unterfahrschutz aus Aluminium Schutz für sensible Komponenten bei Geländefahrten, was die Robustheit und Einsatzfähigkeit in schwierigen Bedingungen erhöht.
Die WAS 4x4 All Terrain Ambulanz auf Volkswagen Amarok 3,04 T ist ein leistungsstarkes Ambulanzfahrzeug für den Einsatz auf schwierigem Gelände. Ausgestattet mit Offroad-ABS, 4Motion-Allradantrieb und einem geräumigen Kofferaufbau, bietet es ideale Bedingungen für individuelle Anwendungen im Patientenraum. LED-Technik für Warnleuchten, Innenbeleuchtung und Arbeitsscheinwerfer sorgt für maximale Sichtbarkeit und Energieeffizienz, während große Schiebefenster und eine Rückfahrkamera eine perfekte Rundumsicht ermöglichen. Dieses Fahrzeug ist die optimale Wahl für anspruchsvolle Rettungseinsätze in herausfordernden Umgebungen.
Unsere geländefähige Kofferambulanz ist perfekt für Notfallrettung bei Naturkatastrophen und in schwer zugänglichen Gebieten. Ausgestattet mit Allradantrieb, Differentialsperren und robuster Federung bietet sie optimale Traktion und Stabilität auf anspruchsvollem Terrain. Das intelligente Stauraumkonzept ermöglicht die ergonomische Entnahme von Tragen, Sauerstoffflaschen und Werkzeugen. Die mechanisch-pneumatischen Hebeunterstützungen erleichtern das Be- und Entladen trotz hoher Kofferbodenhöhe, sodass effiziente und sichere Einsätze jederzeit gewährleistet sind.
Das WAS 900 Katastrophenschutzfahrzeug Gerätewagen Sanität auf MAN TGL 10 T ist eine zentrale Versorgungseinheit im Katastrophenschutz. Mit optimierter Stauraumaufteilung und einem flexiblen Regalsystem bietet es eine sichere und übersichtliche Unterbringung aller Ausrüstungsgegenstände, sodass benötigte Hilfsmittel schnell einsatzbereit sind. Ideal für die effiziente Versorgung von Verletzten in Einsatzlagen.
Der WAS 900 Einsatzleitwagen auf Mercedes-Benz Sprinter 5 T ist für die Führung und Koordination taktischer Feuerwehr- oder Rettungsdienst-Einheiten konzipiert. Mit einem dreigeteilten Kofferaufbau bietet er spezialisierte Bereiche für Funkkommunikation, Einsatzbesprechungen und technische Beladung. Ausgestattet mit modernster Kommunikationstechnik und modular erweiterbaren Funkarbeitsplätzen, ermöglicht er eine effiziente Einsatzleitung und störungsfreie Besprechungen vor Ort. Ideal für die umfassende Einsatzkommunikation und Dokumentation.
Die Mobile Wache bietet dank durchdachter Platzausnutzung geräumige Arbeitsverhältnisse und viel Stauraum für Büromaterial. Zur Abtrennung der einzelnen Arbeitsbereiche sind Schiebetüren eingebaut. Monitore in allen Räumen ermöglichen die bildliche Darstellung der Einsatzdokumentation. Sicherheitsfenster und Durchstichschutz erhöhen die Sicherheit der Besatzung.
Das Kontrollfahrzeug auf Basis eines Mercedes-Benz Vito lässt sich mit verschiedenen Modulen für jeden Einsatz perfekt ausrüsten. Es bietet dank durchdachter Platzausnutzung großzügige Arbeitsverhältnisse und viel Stauraum für Büromaterial etc. Die geräumige Schrankkombination im Heck des Fahrzeugs bietet die Möglichkeit der Aufnahme mautkontrollspezifischer Materialien.
Die WAS 900 Rollende Praxis auf Iveco Daily 3,5 T ist eine mobile Arztpraxis, die speziell entwickelt wurde, um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen. Mit einem modularen Ausstattungssystem eignet sie sich für verschiedene medizinische Fachrichtungen, die Versorgung bei Großveranstaltungen oder die mobile Vor- und Nachsorge. Die Praxis bietet optimale Arbeitsbedingungen durch eine hochwertige Ausstattung wie LED-Arztspots, Luftstandheizung, Standklimaanlage und eine energiesparende Bauweise. Dank des geringen Gesamtgewichts von 3,5 T ist sie mit einem PKW-Führerschein fahrbar und flexibel einsetzbar.
Der neue All Terrain Kommandowagen von WAS und GEWA auf Basis des INEOS Grenadier vereint funktionale Performance mit kompromissloser Geländetauglichkeit. Mit 264 mm Bodenfreiheit und 800 mm Wattiefe bietet er maximale Flexibilität im schweren Gelände. Der Heckausbau sorgt für gut zugängliche Ausrüstung, während die Warn- und Signaltechnik über vielseitige Bedienelemente gesteuert werden kann.
Beratungsbasierte Fahrzeugkonzeption:
Maßgeschneiderte Fahrzeuge von WAS
Als führender Hersteller von Sonderfahrzeugen und Ambulanzen bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die sich genau an Ihren Bedürfnissen orientieren. Unsere Expertise liegt in der kompletten Umrüstung von Fahrzeugen, die wir in hochmoderne Ambulanz- oder Sonderfahrzeuge verwandeln.
Egal ob Kleinststückzahlen oder Großproduktionen – wir setzen Ihre Anforderungen mit höchster Präzision und Qualität um. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und Innovationskraft, um Fahrzeuge zu erhalten, die Ihre Erwartungen übertreffen und im Einsatz überzeugen.
Wir sind für Sie da!
Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit für Fragen rund um unsere WAS-Fahrzeuge zur Verfügung. Ob Beratung, Anpassung oder Bestellung: Wir begleiten Sie bei jedem Schritt und finden die ideale Lösung für Ihre Anforderungen.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen!