Rettungssanitäterin holt einen WAS Ambulanztisch aus einem WAS Ambulanzfahrzeug
WAS
Ergonomie

Ergonomie bei WAS
für Ambulanz- und Sonderfahrzeuge

Wir bei der WAS legen größten Wert darauf, dass unsere Rettungsfahrzeuge nicht nur technisch auf dem neuesten Stand sind, sondern auch den höchsten ergonomischen Ansprüchen genügen. Unser Ziel ist es, Ihnen den Arbeitsalltag so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten. Deshalb setzen wir auf durchdachte Konzepte und innovative Lösungen, die den Einsatz spürbar erleichtern.

Für einen reibungslosen Einsatzablauf sind beispielsweise die Griffschalen für Links- und Rechtshänder optimiert. Auch mit Arbeitshandschuhen sind sie voll eingreifbar und ermöglichen so eine sichere Handhabung. Sitze, Zugänge, Bedienung, Beladehilfen und die Innenstehhöhe sind nach den aktuellsten ergonomischen Erkenntnissen gestaltet. Diese Maßnahmen gewährleisten nicht nur einen störungsfreien Einsatz, sondern minimieren auch das Unfallrisiko für das Rettungspersonal.

Der WAS Hydro Universal Ambulanztisch

Ambulanztisch
WAS Hydro Universal

Der Ambulanztisch WAS Hydro Universal ist eine weitere Innovation, die maximale Flexibilität und ergonomische Arbeitsbedingungen bietet. Dank der stufenlosen Höhenverstellung kann der Tisch individuell an die Anforderungen im Einsatz angepasst werden, sodass medizinische Versorgungen sowohl im Stehen als auch im Sitzen bequem und sicher durchgeführt werden können.

 

MEHR ERFAHREN

Komfort
Optimierte Stehhöhe in Kofferfahrzeugen

Unsere RTW- und KTW-Kofferfahrzeuge bieten eine optimierte Stehhöhe, die das Arbeiten im Innenraum komfortabler macht. Die großzügige Innenhöhe ermöglicht es dem Rettungspersonal, sich frei zu bewegen, was besonders bei längeren Einsätzen die Gelenke schont und die Arbeitseffizienz erhöht.

 

BEISPIELFAHRZEUG

Rettungsfahrzeuge mit ergonomischem Vorsprung
Sicherheit und Komfort perfekt vereint

  • Trittstufen für sicheren Ein- und Ausstieg: Ein- und Ausstieg sind entscheidend für die Schnelligkeit und Sicherheit im Einsatz. Unsere ergonomisch gestalteten Trittstufen bieten stabilen Halt und erleichtern den Zugang zum Fahrzeug – egal unter welchen Bedingungen.
  • Bedienpanel am Begleitersitz: Mit dem neuen Bedienpanel am Begleitersitz haben Sie alle relevanten Fahrzeugfunktionen im Griff. Es ermöglicht eine einfache und bequeme Steuerung, ohne den Patienten aus den Augen zu verlieren.
  • Ergonomische Sitzpositionen: Unsere Sitze im Patientenraum sind so positioniert, dass sie eine bequeme Behandlung auch im Sitzen ermöglichen. Dies ist besonders wichtig für längere Transporte, bei denen das Rettungspersonal flexibel arbeiten muss.
  • Zuziehhilfe WAS Door Assist: Die Zuziehhilfe WAS Door Assist sorgt dafür, dass die Fahrzeugtüren mit minimalem Kraftaufwand sicher und zuverlässig geschlossen werden können. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch ein weiterer Beitrag zur Ergonomie im hektischen Einsatzalltag.
  • Rutschhemmender und vibrationsarmer Kofferboden: Der Kofferboden unserer Fahrzeuge ist nicht nur rutschhemmend, sondern auch vibrationsarm konstruiert. Dies schont die Gelenke von Patienten und Helfern gleichermaßen und trägt zu einem sicheren und stabilen Transport bei.

WAS-Ergonomie erfolgreich verbaut:

WAS Ambulanzfahrzeug, hier Heackansicht
WAS Ambulanzfahrzeug, hier mit Tragefach und Hebestützen
Höhenverstellbarer Ambulanztisch von WAS
rutschfeste Bodenrampe eines WAS Ambulanzfahrzeugs
beleuchtete Haltegriffe in einem WAS Ambulanzfahrzeug
Rettungswagen von WAS mit geöffneter Heckklappe
Blick in einen WAS Ambulanzrettungswagen
hydraulischer Ambulanztisch von WAS

WAS-Innovation weltweit im Einsatz

Auch diese technologische Lösung hat sich bewährt und findet auf der ganzen Welt ihren Einsatz.
So haben wir unsere WAS Sicherheitslösungen z.B. in folgenden Fahrzeugen verbaut: 

WAS 500 Koffer-KTW 3,5 T
Koffer-KTW Kofferaufbau

WAS 500

Mehr Erfahren
WAS 500 RTW Mercedes-Benz Sprinter Kofferaufbau 5 T
RTW Mercedes-Benz Sprinter Kofferaufbau

WAS 500

Mehr Erfahren
WAS 500 RTW VW Crafter Kofferaufbau 4,3 T
VW Crafter Kofferaufbau

WAS 500

Mehr Erfahren
WAS 500 RTW Renault Master Kofferaufbau VSAV 3,5 T
Renault Master Kofferaufbau

WAS 500

Mehr Erfahren
WAS 500 4x4 KTW Iveco Kofferaufbau Typ B
KTW Iveco Kofferaufbau

WAS 500 4x4

Mehr Erfahren
WAS 500 S-RTW Mercedes-Benz Sprinter Kofferaufbau 5 T
Mercedes-Benz Sprinter Kofferaufbau

WAS 500

Mehr Erfahren
WAS 500 Schwerlast/Intensivrettungswagen Mercedes-Benz Atego Kofferaufbau 10,5 T
Mercedes-Benz Atego Kofferaufbau

WAS 500

Mehr Erfahren
WAS 500 Multifahrzeug S-RTW I-RTW ITW MAN TGL Kofferaufbau 10 T
MAN TGL Kofferaufbau

WAS 500

Mehr Erfahren
WAS 500 S-RTW I-RTW MAN TGL Kofferaufbau 7,49 T
MAN TGL Kofferaufbau

WAS 500

Mehr Erfahren
WAS 500 Multifunktions-RTW I_RTW Mercedes-Benz Sprinter Kofferaufbau 5 T
Mercedes-Benz Sprinter Kofferaufbau

WAS 500

Mehr Erfahren

Ihr Ansprechpartner

Lukas Brenneke
Leitung Produkt- und Projektmanagement

Lukas Brenneke, Leiter Produkt- und Projektmanagement der WAS

Weitere WAS-Ausstattungsmerkmale

WAS ist seit jeher darauf bedacht, passende Fahrzeuge für die spezifischen Anforderungen der Region zu entwickeln, in der sie eingesetzt werden. Im Laufe der Jahre haben wir an Techniken und Lösungen gefeilt, die sich in den folgenden Bereichen wiederfinden:


Was Sie auch interessieren könnte:

Das WAS Innovationscenter für Rettungs- und Sonderfahrzeuge

WAS
Innovations-Center

Wo Innovation greift.

 

Hier gehts zu allen Infos

Individuelle Fahrzeuglösungen von der WAS, hier 3 Fahrzeuge in der Abbildung

Beratungsbasierte
Fahrzeugkonzeption:

Wenn jedes Detail auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

 

Hier gehts zu allen Infos


Ford - Zulieferer der WAS
MAN - Zulieferer der WAS
VW - Zulieferer der WAS
Mercedes-Benz - Zulieferer der WAS