Koffer von WAS
für Ambulanz- und Sonderfahrzeuge
WAS Koffer für Ambulanz- und Sonderfahrzeuge werden in einem über Jahrzehnte immer weiter perfektionierten Vakuum-Verfahren gefertigt, das eine hohe Festigkeit und Robustheit bei dünner und leichterer Bauweise garantiert. Durch das geringere Gewicht des Leichtbaukoffers wird die Energieeffizienz des Fahrzeugs verbessert: Weniger Gewicht verbraucht weniger Kraftstoff.
Weitere Stabilität bei geringerem Gewicht erreicht der Kofferaufbau durch Aluverstrebungen mit Verstärkung zur Montage von Medizintechnik etc.. Das stabile Heckportal verstärkt die Kofferstruktur zusätzlich und gewährleistet somit die Überroll- und Crashtauglichkeit.
Durch die optimale Platzausnutzung bietet der Koffer bei vergleichsweise schmalem Design genauso viel Raum für Patienten, Helfer und Ausrüstung wie voluminösere Lösungen. Das WAS-Fertigungsverfahren mit modernster Technik und besonderen Materialien ermöglicht eine insgesamt dünnere Bauweise und reduziert damit auch das Gesamtgewicht.
Die Hecktüren sind bis 270° zu öffnen und auf 90° und 270° feststellbar, dies ermöglicht eine sehr breite Hecköffnung
Präzise und individuell
- Die industrielle Fertigung garantiert eine gleichbleibende Verarbeitungsqualität mit geringer Toleranz und hoher Präzision. Nachbestellungen, z.B. von Klappen oder Türen erfolgen passgenau.
- Die Fertigung durch CNC-Maschinen ist äußerst präzise mit einer Maximal-Toleranz von nur +/- 2 mm auf 12 Meter Bearbeitungslänge.
- Da jeder Koffer in Eigenfertigung entsteht, kann individuell und kurzfristig auf Kundenwünsche reagiert werden.
Robust und resistent
- Die PU-Isolierung des Koffers ermöglicht den Einsatz in allen Klimazonen: Der Koffer ist temperaturresistent von -30° bis zu +120°C, wasser- und feuchtigkeitsabweisend.
- Die 2K-Nano-Polyesterbeschichtung ersetzt die Lackierung des Koffers. Sie ist höchst UV- und abriebresistent und unempfindlich für Kratzer, z.B. durch Äste. Durch die Beschichtung wird der Koffer korrosionsfrei.
- Durch den LOTUS-Effekt wird verhindert, dass Schmutz und Wasser ihre Spuren auf der Außenhaut des Koffers hinterlassen. Dies kommt nicht nur der Optik zugute, auch der Wartungsaufwand und die damit verbundenen Kosten werden reduziert.
- Im Innenbereich ist der Kofferaufbau mit PVC Boden ausgestattet, der nahtlos verschweißt, rutschhemmend und desinfektionsmittelbeständig ist. Er hat die höchste Abriebklasse in Industriebodenqualität. Der PVC-Boden ist in verschiedenen Farben wählbar. Für einen zusätzlichen Isolations- und Steinschlagschutz kann optional ein Unterbodenschutz aufgetragen werden.
Nachhaltig getestet, vielseitig zertifiziert
- Der Kofferaufbau ist erfolgreich überroll- und crashgetestet.
- Der Kofferaufbau und seine verbauten Komponenten und Materialien sind voll recycelbar.
- Das Heckportal des WAS Koffers ist durch die besondere Rahmenkonstruktion das herausragende, stabilisierende Element.
- Lt. Millbrook-Test verbraucht ein Fiat Ducato-RTW mit Kofferaufbau bis zu 6 % weniger Kraftstoff als dasselbe Modell als Kastenwagen. Und weniger Verbrauch heißt auch weniger Emission.
- Ein Kofferaufbau kann auf einem neuen Basisfahrzeug weitergenutzt werden.
WAS-Innovation weltweit im Einsatz
Auch diese technologische Lösung hat sich bewährt und findet auf der ganzen Welt ihren Einsatz.
So haben wir unsere WAS Koffer z.B. in folgenden Fahrzeugen verbaut:
WAS 500
Mehr ErfahrenWAS 500
Mehr ErfahrenWAS 500
Mehr ErfahrenWAS 500
Mehr ErfahrenWAS 500
Mehr ErfahrenWAS 500
Mehr ErfahrenWAS 500
Mehr ErfahrenWAS 500
Mehr ErfahrenWAS 500
Mehr ErfahrenWAS 900
Mehr Erfahren
Ihr Ansprechpartner
Lukas
Brenneke
Leitung Produkt- und Projektmanagement
Weitere WAS-Ausstattungsmerkmale
WAS ist seit jeher darauf bedacht, passende Fahrzeuge für die spezifischen Anforderungen der Region zu entwickeln, in der sie eingesetzt werden. Im Laufe der Jahre haben wir an Techniken und Lösungen gefeilt, die sich in den folgenden Bereichen wiederfinden:
Was Sie auch interessieren könnte:
WAS
Innovations-Center
Innovations-Center
Beratungsbasierte
Fahrzeugkonzeption:
Fahrzeugkonzeption: