WAS Control CAN-Bus Steuerung
WAS Control
CAN-Bus Steuerung

WAS Control CAN-Bus Steuerung
für Ambulanz- und Sonderfahrzeuge

Mit WAS Control, der CAN-Bus Steuerung, haben wir uns die Elektrik in Rettungs- und Sonderfahrzeugen vorgenommen, um auch hier Abläufe noch weiter zu vereinfachen und einen einheitlichen Standard für unsere Auf- und Ausbauten zu etablieren.
Die verwendete Technologie hinter WAS Control ersetzt die Elektrik mit Einzelsicherungen und ermöglicht es uns, schneller auf neue Kundenanforderungen zu reagieren, denn mit der CAN-Bus Steuerung können Funktionen auch im Nachhinein einfach angepasst werden.

Der CAN-Bus (Controller Area Network) ist ein serielles Bussystem, das einen schnellen Datenaustausch zwischen Steuergeräten ermöglicht. So kann beispielsweise das Motorsteuergerät mit dem Steuergerät der Medizintechnik kommunizieren. Mit der intelligenten Programmierung im Hintergrund ist das System deshalb zum Beispiel in der Lage, durch stufenweise automatische Abschaltung einzelner Funktionen bei Unterspannung die Tiefenentladung der Batterie zu verhindern – also ein Faktor weniger, um den sich Retter im Einsatz Gedanken machen müssen.

WAS Control CAN-Bus Steuerung

Einheitliche Steuerung und
Batterie-Lebensdauer im Fokus
WAS Control

Standardisierte Sicherheit
WAS Control bedeutet, dass es zwischen den verschiedenen WAS Fahrzeugen im Fuhrpark hinsichtlich der Steuerung keine Unterschiede mehr gibt. Einsatzkräfte können sich also jederzeit auf einmal Gelerntes verlassen und müssen nicht Umdenken, wenn sie einen Einsatz in einem RTW oder KTW Marke WAS fahren.

Keine Tiefenentladung
Das System verhindert durch stufenweise automatische Abschaltung einzelner Funktionen bei Unterspannung die Tiefenentladung der Batterie.

Volle Flexibilität und
zentrale Steuerung
mit WAS Control

Volle Flexibilität
Die Bedieneinheiten von WAS Control sind standardmäßig an den zentralen Stellen im Fahrzeug angebracht, können aber auch je nach Kundenwunsch platziert bzw. ergänzt werden.

Zentrale Steuerung
Das Steuerelement im Fahrerhaus besteht aus einem kleinen Info-Display, kombiniert mit 12 Tasten. Hier erhält der Anwender Einblick in weitere smarte Fähigkeiten von WAS Control, wie voreingestellte Szenarien, die automatische Steuerung der Innenbeleuchtung und aktive Hinweise auf anstehende Wartungen oder die ausgefahrene Trittstufe durch Pop-Ups im Display.

WAS-Innovation weltweit im Einsatz

Auch diese technologische Lösung hat sich bewährt und findet auf der ganzen Welt seinen Einsatz.
So haben wir unsere WAS Control CAN-Bus Steuerung z.B. in folgenden Fahrzeugen verbaut: 

WAS 500 RTW Mercedes-Benz Sprinter Kofferaufbau 5 T
Mercedes-Benz Sprinter Kofferaufbau

WAS 500

Mehr Erfahren
WAS 500 RTW Mercedes-Benz Sprinter Kofferaufbau 5 T
Mercedes-Benz Sprinter Kofferaufbau

WAS 500

Mehr Erfahren
WAS 500 Koffer KTW-Koffer 3,5 T
KTW-Koffer Kofferaufbau

WAS 500

Mehr Erfahren
WAS 500 Koffer KTW-Koffer 3,5 T
KTW-Koffer Kofferaufbau

WAS 500

Mehr Erfahren

Ihr Ansprechpartner

Lukas Brenneke
Leitung Produkt- und Projektmanagement

Lukas Brenneke, Leiter Produkt- und Projektmanagement der WAS

Weitere WAS-Ausstattungsmerkmale

WAS ist seit jeher darauf bedacht, passende Fahrzeuge für die spezifischen Anforderungen der Region zu entwickeln, in der sie eingesetzt werden. Im Laufe der Jahre haben wir an Techniken und Lösungen gefeilt, die sich in den folgenden Bereichen wiederfinden:


Was Sie auch interessieren könnte:

Das WAS Innovationscenter für Rettungs- und Sonderfahrzeuge

WAS
Innovations-Center

Wo Innovation greift.

 

Hier gehts zu allen Infos

Individuelle Fahrzeuglösungen von der WAS, hier 3 Fahrzeuge in der Abbildung

Beratungsbasierte
Fahrzeugkonzeption:

Wenn jedes Detail auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

 

Hier gehts zu allen Infos


Ford - Zulieferer der WAS
MAN - Zulieferer der WAS
VW - Zulieferer der WAS
Mercedes-Benz - Zulieferer der WAS