WAS 500 Krankentransportwagen
KTW MAN TGE Kofferaufbau 3,5 T
Der Trend zum leichten Koffer in der Notfallrettung setzt sich auch im Krankentransport mehr und mehr durch. Der klassische Krankenwagen als Kastenwagen wird zunehmend von einem Fahrgestell mit Kofferaufbau abgelöst.
Bei der Anschaffung eines neuen KTW, oder gar einer ganzen KTW-Flotte, überzeugt der im Vergleich günstigere Anschaffungspreis des Basisfahrzeugs für den Kofferaufbau. Zudem kann der Koffer nach Erreichen der Laufleistung des Basisfahrzeugs auf einem neuen Fahrgestell weitergenutzt werden. Eine Investition mit Platz für Fortschritt, denn mit voranschreitender medizinischtechnischer Entwicklung steigen u. a. auch die Anforderungen an Fahrtragensysteme. Das hat zur Folge, dass die technischen und qualitativen Maßgaben das Gewicht und die Abmessungen von elektrohydraulischen Fahrtragen erhöhen. Hier hat der Kofferaufbau weitere Vorteile: Er hilft nicht nur dabei, Gewicht einzusparen, um das meist verlangte zulässige Gesamtgewicht von 3,5 t nicht zu überschreiten, sondern gewährleistet auch ein höheres Platzangebot im Behandlungsraum. Ein Basisfahrzeug mit Kofferaufbau mit den schlanken Innenmaßen von 1960 mm Breite, 3200 mm Länge und 1900 mm Höhe ergibt einen wendigen KTW mit großzügigem Platzangebot im Patientenraum für Patienten und Besatzung. Bliebe noch die Unterbringung der Ausrüstung: Schaufeltrage oder CombiCarrier finden sich beim Koffer-KTW in einem Außenstaufach und sind somit weiterhin unproblematisch außerhalb des Patientenraums untergebracht. Sogar Stauraum für weitere Ausrüstung, etwa für den Einsatz als Notfall-KTW, lässt die Geometrie des Kofferaufbaus mühelos zu, da hier keine Rundungen im Ausbaubereich berücksichtigt werden müssen.
Fahrzeug im Überblick ZUR GALERIE
Entdecken Sie unseren WAS 500 Krankentransportwagen Koffer-KTW 3,5 T
Wählen Sie eines der zwei verfügbaren Bilder aus und entdecken Sie die herausragenden Details, die unsere Fahrzeuge so besonders machen. Durch Klicken auf die hervorgehobenen Highlights erhalten Sie umfassende Informationen zu den innovativen Technologien und maßgeschneiderten Lösungen, die in jedem Fahrzeug stecken.
LED Warnbalken vorn
Halber Warnbalken im Kühlergrill und Stoßstange zur besseren Sichtbarkeit im Kreuzungsbereich
Schiebetür mit elektrischer Trittstufe
Großes Seitenfenster, getönt und mattiert
integrierte Warnanlage WAS am Heck
LED-Arbeitsscheinwerfer seitlich und am Heck
Innenmaße: Breite 1960 mm, Höhe 1900 mm, Länge 3200 mm
- Begleitersitz, klappbar mit Dreipunktgurt
- Schiebefenster für Kommunikation zwischen Fahrer- und Patientenraum
- Halterung für Gepäck und Rollstuhl
- Voll nutzbare Staufächer da keine abgerundeten Formen im Fahrzeug
- Platz für erweiterte Ausrüstung für den Einsatz als Notfall-KTW
- Geschränk für Notfallausrüstung inkl. Rucksäcken oder Notfallkoffer
- Tragestuhl mit crashgetesteter, elektrisch entriegelbarer Bodenhalterung
Mit allen Tragesystemen bzw. Ambulanztischen umsetzbar, inkl. Elektrohydraulischer Fahrtragen
Außenstaufach für Sauerstoffflaschen, Bergewerkzeug, Vakuummatratze, Tragestuhl und Schaufeltrage/Combi-Carrier
Klapp-Rampe für den Tragestuhl
Im Überblick
BASISFAHRZEUG
- Modell: MAN TGE / VW Crafter
- Getriebe: Automatik, Frontantrieb
- Radstand: 3640 mm
- Zulässiges Gesamtgewicht: ab 3500 kg
Das Konzept ist auf andere Fahrzeugtypen übertragbar.
Die Ausstattung ist beispielhalft und kann anforderungsgemäß angepasst werden.
Besonderheiten
- Mehr Platz als ein KTW Kastenwagen
- Zulässiges Gesamtgewicht 3500 kg möglich
- Möglichkeit des wirtschaftlichen Kofferwechsels nach Erreichen der Laufleistung des Basisfahrzeugs
- Großes Platzangebot
- Außenstaufach für Schaufeltrage/CombiCarrier, Vakuummatratze und Tragestuhl
- Vollständig nutzbares Geschränk durch gerade Bauform
- Mit allen Tragesystemen bzw. Ambulanztischen umsetzbar, inkl. elektrohydraulischer Fahrtragen
- CAN-Bus-gesteuerte 12 V-Zentralelektrik
- Touchpanel im Patientenraum zur umfangreichen Steuerung diverser Funktionen
- Platz für erweiterte Ausrüstung für den Einsatz als Notfall-KTW
weitere Impressionen zum Fahrzeug
Wir sind für Sie da!
Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit für Fragen rund um unsere WAS-Fahrzeuge zur Verfügung. Ob Beratung, Anpassung oder Bestellung: Wir begleiten Sie bei jedem Schritt und finden die ideale Lösung für Ihre Anforderungen.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen!
Anthony
Newton
Vertrieb International
Sebastian
Hinrichsen
Vertrieb Sonderfahrzeuge
Erno
van den Dolder
Vertrieb International
Gunnar
Gering
Vertrieb International
Dieter
Wermeling
Vertrieb Deutschland
Florian
Degenhardt
Vertrieb International
Leopold
Ekedi
Vertrieb International
Herbert
Hans
Vertrieb Deutschland
Andreas
Kotte
Vertrieb Deutschland
Christoph
Stegemann
Vertriebsleiter Deutschland
Dirk
Henke
Geschäftsleitung / Leitung Vertrieb / Service
ODER NUTZEN SIE DIREKT UNSER KONTAKTFORMULAR
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Produkten und Dienstleistungen. Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus, um uns Ihre Anfrage zu senden. Unser Team wird sich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen weiterzuhelfen.
Beratungsbasierte Fahrzeugkonzeption:
Maßgeschneiderte Fahrzeuge von WAS
Als führender Hersteller von Sonderfahrzeugen und Ambulanzen bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die sich genau an Ihren Bedürfnissen orientieren. Unsere Expertise liegt in der kompletten Umrüstung von Fahrzeugen, die wir in hochmoderne Ambulanz- oder Sonderfahrzeuge verwandeln.
Egal ob Kleinststückzahlen oder Großproduktionen – wir setzen Ihre Anforderungen mit höchster Präzision und Qualität um. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und Innovationskraft, um Fahrzeuge zu erhalten, die Ihre Erwartungen übertreffen und im Einsatz überzeugen.