Die neue Generation der CBRN-Erkundungswagen:
Fortschritt und Innovation im Einsatz

3 Sonderfahrzeuge für den Zivilschutz

Die WAS hat einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung des Zivilschutzes in Deutschland geleistet. Im Rahmen eines umfangreichen Beschaffungsprojekts des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) haben wir die ersten 29 von insgesamt 397 hochmodernen CBRN-Erkundungswagen (CBRN ErkW) ausgeliefert, die künftig in allen 16 Bundesländern sowie an spezialisierten Standorten des Bundes zum Schutz der Bevölkerung und der Einsatzkräfte im Falle von chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Gefahren eingesetzt werden. Bis Ende dieses Jahres werden alle weiteren Fahrzeuge an das BBK übergeben, sodass Deutschland flächendeckend noch besser auf CBRN-Ereignisse reagieren kann.

Schnelle, präzise und sichere Erkundung in Krisenzeiten

Die CBRN-Erkundungswagen stellen eine zentrale Komponente im Krisenmanagement dar. Bei einem CBRN-Ereignis ermöglichen sie eine schnelle und präzise Erkundung von gefährdeten und kontaminierten Gebieten, wodurch notwendige Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung rasch eingeleitet werden können. Die Fahrzeuge sind mit modernster Technik ausgestattet, die während der Fahrt präzise Messungen ermöglicht, um gefährdete Zonen schnell und effizient zu erfassen.

WAS als Partner für hochmoderne Fahrzeugtechnologie

Die WAS war, wie auch weitere Partner aus verschiedenen Branchen, an der Entwicklung und Lieferung dieser neuen Generation von CBRN-Erkundungswagen beteiligt. Diese Fahrzeuge bieten nicht nur fortschrittliche Messinstrumente zur Detektion von CBRN-Stoffen, sondern auch eine umfassende Sicherheitsausstattung zum Schutz der Besatzung. Schutzmasken, Filter, Chemikalienschutzanzüge und Markierungsmaterial für kontaminierte Zonen sind standardmäßig an Bord.

Ergonomisches Arbeiten und optimierte Fahrzeugstruktur

Ein weiterer wesentlicher Aspekt der neuen Fahrzeuggeneration ist die durchdachte Integration aller Ausstattungsmerkmale, die den CBRN-Erkundungswagen zu einem effektiven Werkzeug für die Einsatzkräfte machen. Die ergonomische Gestaltung ermöglicht ein komfortables und effizientes Arbeiten unter extremen Bedingungen. Darüber hinaus wurde die Fahrzeugstruktur durch eine lange Erprobungsphase kontinuierlich weiterentwickelt, um eine optimale Leistung und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Digitale Vernetzung für verbesserte Einsatzkoordination

Besonders innovativ ist die mögliche digitale Vernetzung mit den ebenfalls derzeit durch das BBK in Beschaffung befindlichen CBRN-Messleitkomponenten. Diese Vernetzung ermöglicht eine lückenlose Kommunikation und die sofortige Weitergabe von Daten zwischen den Fahrzeugen und den Messleitkomponenten, was die Effizienz der Einsatzkoordination deutlich erhöht und die Sicherheit der Einsatzkräfte und Bevölkerung weiter optimiert.

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem BBK

Seit 2022 arbeiten wir gemeinsam mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sowie weiteren Partnern an der Entwicklung und Produktion der CBRN-Erkundungswagen. Trotz einiger Herausforderungen, wie der Corona-Pandemie und anderer Krisen, die das Projekt herauszögerten, konnten wir bereits die ersten Fahrzeuge liefern und im Laufe des Jahres werden alle 397 Fahrzeuge übergeben. Die neuen Fahrzeuge ersetzen die Vorgängermodelle und erweitern die Kapazitäten für den Zivilschutz in Deutschland.

Ein Meilenstein für den Schutz der Bevölkerung

„Dank der neuen CBRN-Erkundungswagen können wir schneller und gezielter auf mögliche Gefahren reagieren und die Bevölkerung noch effektiver schützen“, erklärte Ralph Tiesler, Präsident des BBK. „Mit der Unterstützung der WAS und der engen Zusammenarbeit aller Beteiligten haben wir einen weiteren wichtigen Schritt für die Sicherheit in Deutschland getan.“

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • 397 Fahrzeuge werden von der WAS an den Bund geliefert
  • Geländefähiges Fahrgestell für alle Einsatzbedingungen
  • Messtechnik für chemische, radiologische und nukleare Gefahren
  • Schutz- und Arbeitsausstattung für die Besatzung (z. B. Probenahmeausstattung, Dosiswarngeräte, Fotokamera)
  • Vernetzung mit CBRN-Messleitkomponenten für eine verbesserte Kommunikation

Die WAS ist stolz darauf, einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Bevölkerungsschutzes zu leisten und freut sich auf die weitere enge Zusammenarbeit mit dem BBK und allen Partnern im Bereich der nationalen Sicherheit. Für weitere Informationen besuchen Sie die Website des BBK www.bbk.bund.de.

CBRN-Fahrzeug von der Seite mit geöffneten Türen
3 CBRN-Fahrzeuge von hinten mit offenen Türen bei Nacht
ein CRBN-Fahrzeug von der linken Seite
ein CBRN-Fahrzeug von der vorderen linken Seite
ein CBRN-Fahrzeug von der rechten Seite mit geöffneter Tür
ein CBRN-Fahrzeug mit geöffneten Hecktüren
3 Sonderfahrzeuge für den Zivilschutz
zwei CBRN-Fahrzeuge mit geöffneten Seitentüren

Ihre Ansprechpartnerin

Simone Bergmann
Leitung Marketing

Simone Bergmann, Head of Marketing, WAS