Navigation

Drei neue Rettungstransportwagen
für das CGDIS in Luxemburg

Drei Multimodal-Rettungswagen gebaut durch WAS

Das Corps Grand-Ducal d’Incendie et de Secours (CGDIS) hat seinen Fuhrpark um drei speziell konzipierte Multimodal-Rettungstransportwagen erweitert. Die Fahrzeuge wurden in enger Zusammenarbeit mit dem CGDIS entwickelt und individuell auf die Anforderungen des luxemburgischen Rettungswesens abgestimmt.

Die Grundlage bildet ein MAN TGL 12.250 4x2 mit 4200 mm Radstand. Der großzügige Innenraum ist mit einem mehrspurigen Airlineschienensystem ausgestattet, das flexible Positionierungen von Betreuersitzen und Tragensystemen ermöglicht. Besonders bei Intensiv- und Adipositas-Transporten bietet diese Lösung entscheidende Vorteile.

Eine Ladebordwand am Heck sorgt für eine schonende Be- und Entladung der Patient*innen. Im Patientenraum unterstützt ein 24-Zoll-Monitor mit HDMI- und Kameraeinspeisung die Arbeit der Rettungsteams. Ergänzt wird die Ausstattung durch ein modernes Licht- und Akustik-Warnsystem mit Komponenten von Hänsch, Standby und Martin.

Die drei neuen Fahrzeuge sind ein weiterer Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit im täglichen Einsatzbetrieb des CGDIS.

hintere Seitenansicht eines Mulitmodal-Rettungsfahrzeugs
Seitenansicht der Multimodal-Rettungswagen der WAS
Einsicht ins Fahrerhaus eines Multimodal-Rettungswagen der WAS
ausgeklappte Trage eines Multimodalrettungswagens der WAS
Seitenansicht mit geöffneter Tür und ausgefahrener Trittstufe eines Multimodalrettungswagens
Drei Multimodal-Rettungswagen Seitenansicht WAS
Seiteneinsicht eines Mulitmodal-Rettungswagens der WAS
schräge Frontansicht eines Multimodal-Rettungswagen der WAS
hintere Seitenansicht der Multimodal-Rettungsfahrzeuge der WAS
Bodenansicht eines Multimodal-Rettungswagens der WAS
geöffnete Heckseite mit Blick in den Patientenraum eines Multimodal-Rettungswagens

Ihre Ansprechpartnerin

Simone Bergmann
Leitung Marketing

Simone Bergmann, Head of Marketing, WAS