Erster vollelektrischer Rettungswagen für den Regelrettungsdienst in Köln, Fahrzeugabnahme bei der WAS in Emsbüren
Technologie & Innovation
Fahrzeugabnahme

WAS 500 E-RTW im Regelrettungsdienst
Erster vollelektrischer Rettungswagen in Köln

Die Stadt Köln hat einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Notfallversorgung gemacht: Der dritte vollelektrische WAS 500 E-RTW wird ab sofort im Regelrettungsdienst eingesetzt. Das Fahrzeug wurde am 12. Oktober 2023 von Stadtdirektorin Andrea Blome und Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing auf der Feuerwache Marienburg feierlich vorgestellt.

Dieser E-RTW ist Teil einer umfassenden Flottenerneuerung. In den kommenden vier Jahren wird der Kölner Rettungsdienst insgesamt 85 neue Rettungswagen des Typs WAS 500 erhalten, die die bisherige Fahrzeugflotte sukzessive ersetzen sollen. Der vollelektrische WAS 500 E-RTW stellt dabei einen bedeutenden Schritt in Richtung emissionsfreie Notfallversorgung dar.

 

Stationierung und Testphase des E-RTW

Der vollelektrische WAS 500 E-RTW wird auf der Feuerwache in Marienburg stationiert und für eine Gesamtlaufzeit von sechs Jahren im Regelbetrieb getestet. Ziel der Testphase ist es, wertvolle Erkenntnisse über den Einsatz von Elektrofahrzeugen im Rettungsdienst zu gewinnen. Diese Erfahrungen sollen der Stadt Köln dabei helfen, die Elektrifizierung weiterer Einsatzfahrzeuge voranzutreiben.

 

Pilotprojekt für eine elektrische Feuerwache

Neben dem Einsatz des E-RTW wird die Feuerwache Marienburg als Pilotprojekt zur sogenannten eWache ausgebaut. Zukünftig sollen dort auch elektrisch betriebene Notarzteinsatzfahrzeuge stationiert und getestet werden. Dieses Projekt hat das Potenzial, die Stadt Köln zum Vorreiter in Sachen nachhaltiger Notfallversorgung in Deutschland zu machen.

 

Förderung durch das Bundesministerium

Die Mehrkosten für den elektrischen Antrieb des WAS 500 E-RTW werden zu 80 Prozent durch das „Förderprogramm für klimaschonende Nutzfahrzeuge“ (KsNI) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr finanziert. Dies unterstreicht die Bedeutung nachhaltiger Mobilität und die Förderung klimafreundlicher Technologien im öffentlichen Sektor.

Ihre Ansprechpartnerin

Simone Bergmann
Leitung Marketing

Simone Bergmann, Head of Marketing, WAS