Jetzt alles über den WAS 500 E-RTW erfahren!

Gerne beantworten wir alle Fragen zum WAS 500 E-RTW auch persönlich. Nehmen Sie Kontakt auf!

Getestet und bewährt im Regelrettungsdienst!

Klimaneutralität, Flexibilität, beste Fahreigenschaften und ein zulässiges Gesamtgewicht von 5,5 t – viele Faktoren sprechen für den Einsatz elektrisch betriebener Ambulanzen im Rettungswesen. Dazu gehören jetzt auch 1235 erfolgreich gefahrene Einsätze während der Testphase im Regelrettungsdienst.

Auf dem Weg zur Serienreife war ein Prototyp der E-Ambulanz auf Praxistour durch Deutschland und Europa. In insgesamt 20 Städten wurde der E-RTW mit Kofferaufbau unter Realbedingungen von Rettungsorganisationen und Einsatzkräften geprüft und das Feedback ausgewertet. Dabei wurden an 229 Einsatztagen 20.784 Kilometer bei 1235 Einsätzen gefahren. Das Ergebnis: Die Testerinnen und Tester fassten innerhalb kürzester Zeit Vertrauen in die neue Technologie und Ausfälle im Einsatzfall gab es nicht zu vermelden. Die leise und dynamische Fahrweise mit kraftvoller Beschleunigung und die gute Straßenlage fielen den Testpersonen besonders positiv auf. Auch hinsichtlich Sicherheit und Umweltschutz kann der serienreife WAS 500 E-RTW überzeugen, denn in den verbauten LFP-Batterien (Lithium-Eisenphosphat-Batterien) wird brandhemmende Technologie eingesetzt und komplett auf Nickel und Kobalt verzichtet.

Hohe Performance

Der leistungsstarke 147 kW Antrieb mit einem Drehmoment von 1150 Nm ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und überzeugt mit hohen Beschleunigungswerten.

Große Reichweite

Rund 150-200 km schafft die E-Ambulanz unter realen Bedingungen mit dem Betrieb der Klimaanlage/Heizung und Medizintechnik mit einer Akkuladung – und das bei einem Gewicht von 5,5 t. Mit Zwischenladungen an den Krankenhäusern und Wachen kann die E-Ambulanz im Stadtbereich ganztägig eingesetzt werden. Diese bemerkenswerte Leistung wird erreicht, weil wir hocheffiziente Hochvoltkomponenten für den Aufbau verwenden und Aufbau- mit Antriebskomponenten vernetzen.

Kurze Ladezeiten

Mit Ladezeiten für eine Komplettladung von 3,5 Stunden im 22-kW oder sogar nur 1,5 Stunden im 50-kW-Modus ist die E-Ambulanz schnell wieder unterwegs. Die Ladezeiten können hervorragend zur Vor- und Nachbereitung zwischen den Einsätzen genutzt werden: Schon ein Zwischenladen von nur 20 bis 30 Minuten bei 22 kW am Ambulanzstandort bringt signifikante Reichweitenverlängerungen von rund 30 Kilometern. Für die Ladung im 22-kW-Modus können ganz bequem vorhandene Standard-400-V-CEE-Steckdosen mit 32-A-Absicherung genutzt werden.

Hohes Sicherheitslevel

Auch im Schadensfall bleibt das Fahrzeug sicher, da ausschließlich selbsthemmende, nicht brennbare Batterietechnik verbaut wird.

Hohe Effizienz

Mittels stufenweiser Rekuperation wird das Fahrzeug nur mit dem Gaspedal beschleunigt und gebremst. Die Bewegungsenergie wird in elektrische Energie umgewandelt und in den Akku zurückgespeist. Neben der höheren Energieeffizienz wird der Verschleiß der Bremsen signifikant minimiert.

Vollintegrierte HV Klimakomponenten in Kombination mit komplexen Regalalgorithmen stellen sicher, dass nur so viel Energie für die Klimatisierung von Patientenraum und Fahrerkabine genutzt wird, wie notwendig ist.

Die Vorkonditionierung im Lademodus sorgt dafür, dass der Patientenraum im Einsatzfall immer richtig temperiert ist.

E-Status im Blick

Die Cockpit-Anzeige gibt Auskunft über das Fahrzeug-Management inklusive Restreichweite, Ladezustand sowie Energieverbrauch und Fahrzeugstatusinformationen.

Nachhaltigkeit wird gefördert

E-Mobilität wird als eine Schlüsseltechnologie für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Verkehrssystem vom BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) gefördert. Davon profitieren auch Elektromobilitätsprojekte im Rettungswesen hinsichtlich Beschaffung von Elektrofahrzeugen und Ausbau von Ladeinfrastruktur. Zusätzlich gibt es viele lokale Fördertöpfe. So gefördert, lohnt sich die neue E-Flotte gleich noch mehr.

Individuelle Kofferausstattung

Der WAS Leichtbaukoffer macht sich auch für die E-Ambulanz bezahlt. Er spart nicht nur Gewicht und damit Antriebsenergie, sondern bietet auch individuelle Ausbaumöglichkeiten je nach Einsatzschwerpunkt. Die Stromversorgung der medizinischen Ausstattung inklusive Klimatechnik und Lüftung ist auch mit Elektromotor vollständig gewährleistet.

Geringe Betriebskosten

Die E-Ambulanz spart gleich in zwei Bereichen Geld und Zeit: Zum einen ist ein Elektroantrieb wesentlich effizienter als ein dieselbetriebenes Fahrzeug. Zum anderen entfallen Wartungskosten und -zeiten für Ölwechsel und andere Instandhaltungsmaßnahmen, die notwendig für den sicheren Betrieb eines Verbrennungsmotors sind. Auch fehleranfällige Komponenten wie z.B. Turbolader oder Getriebe entfallen völlig.

Die weltweit erste E-Ambulanz mit Leichtbaukoffer

Wesentliche Leistungsmerkmale des WAS 500 E-RTW

E-Management

Fahrzeugmanagement-System mit Anzeigemonitor

Hocheffizienter Synchronmotor

ca. 1150 Nm Drehmoment
147 kW Leistung

Vmax

120 km/h

Nominalspannung

400 V

On Board Ladegerät

22 kW AC, 50 kW DC, optional: 100 kW DC (Gleichstrom-Schnellladen)

Heizung/Klimatisierung

Integriertes System mit Vorkonditionierung

Reichweite

150-200 km*

Batterieleistung

87 kWh

zul. Gesamtgewicht

5,5 t

* unter realen Bedingungen, abhängig vom Fahr- und Einsatzprofil

Weitere Informationen zum WAS 500 E-RTW

Für noch mehr Informationen zum E-RTW schreiben Sie uns Ihre Fragen gerne in einer Mail oder laden Sie das Datenblatt als PDF herunter.

Die WAS 500 E-Ambulanz im Test


„Zu Beginn hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zwar Bedenken, ob die Akkuladung auch wirklich ausreicht, aber gerade im städtischen Bereich, wo kurze Fahrstrecken die Regel sind, ist die Reichweite von 200 Kilometern völlig ausreichend. Der E-RTW war im 12-Stunden-Tagdienst eingesetzt, Lademöglichkeiten gab es leider nur an der Wache. Trotzdem war der Akku am Schichtende immer noch zur Hälfte geladen.

Joachim Fässler, Geschäftsführer Rettungsdienstbezirk Stuttgart und Leiter Rettungsdienst Malteser Hilfsdienst e.V.


„Schon nach wenigen Einsätzen haben die Kolleginnen und Kollegen das notwendige Vertrauen in die E-Mobilität gefasst und sind mit einem guten Gefühl mit dem E-RTW unterwegs gewesen.“

Michael Wucherer, Rettungsdienstleiter und Prokurist DRK Rettungsdienst Esslingen-Nürtingen gGmbH


„E-Mobilität ist insgesamt nicht nur eine Notwendigkeit zur Aufrechterhaltung des Individualverkehrs, sondern auch eine Chance für den Bereich Rettungsdienst. Die WAS E-Ambulanz ist besonders interessant, da ein wirtschaftliches Verhältnis zwischen dem Gewicht des Antriebs inklusive der Batterie und der Zuladung machbar ist.“

Jörg Baumann, zuständig für die Technische Beschaffung der Feuerwehr Hamburg


„Die Vorteile der E-Ambulanz gegenüber Verbrennern zeigen sich besonders bei eiligen Fahrten mit Sonder- und Wegerechten im innerstädtischen Verkehr. Aber auch durch die deutlich zurückgegangenen Vibrationen am Fahrzeug, die geringeren Fahrgeräusche und die ausbleibenden Abgasimmissionen – insbesondere in den eigenen Fahrzeughallen – liegen die Vorteile der elektrischen Antriebe klar auf der Hand.“

Christian Lang, Fahrzeugbeschaffungen und Projektleiter E-Mobilität, vom Fachbereich Feuerwehr der Landeshauptstadt Hannover

Aktuelle Information

09.09.2021100% Einsatz – 0% Emissionen: Der E-RTW von WAS im Praxis-Test

Immer mehr Kommunen möchten ihren Fuhrpark auf Elektroantrieb umstellen. WAS gehört zu den ersten Anbietern, die einen E-RTW vorstellen konnten. Das Rettungs-Magazin berichtet über den Weg vom Konzept bis zum einsatzbereiten E-RTW und von den ersten Realeinsätzen an drei Teststationen in Deutschland.

Aktuelle Information

01.2022 Die WAS E-Ambulanz überrascht Rettungskräfte im Praxiseinsatz

Vor bereits vier Jahren präsentierte der Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeughersteller (WAS) die erste Null-Emission-Ambulanz in der 5,5 t-Klasse. Seitdem ist der Prototyp auf Praxistour durch Deutschland und Europa und wird auf Herz und Nieren von Rettungsorganisationen und Einsatzkräften geprüft.

Nehmen Sie Kontakt auf!

Nähere Informationen und auch einen Termin zur Produktvorführung erhalten Sie hier bei uns. Füllen Sie bitte dieses Formular aus und wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Nehmen Sie Kontakt auf!

Nähere Informationen und auch einen Termin zur Produktvorführung erhalten Sie hier bei uns. Füllen Sie bitte dieses Formular aus und wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Ihre Ansprechpartner für den WAS 500 E-RTW

Christoph Stegemann
Marktenwicklung

Telefon +49 5903 93201-243

c.stegemann@was-vehicles.com

Ambulanz- und Sonderfahrzeuge der Marke WAS

WAS ist ein führender Hersteller von Ambulanz- und Sonderfahrzeugen. Hierfür gibt es viele Gründe. Die meisten stecken in einem WAS Fahrzeug selbst: innovative Technik, individuelle Planung und Beratung, hochwertige Verarbeitung made in Germany und das vereinte Know-how des Teams. Ein WAS Fahrzeug macht Retter stärker und Einsätze effizienter.

Follow us:
 

Nehmen Sie Kontakt auf!

Nähere Informationen und auch einen Termin zur Produktvorführung erhalten Sie hier bei uns. Füllen Sie bitte dieses Formular aus und wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

nach oben